|
| Aktuelles
Teilnehmertreffen
Unser nächstes Treffen findet am
Mittwoch, 29. Juni 2022 um 19:30 Uhr statt.
Ort: Gasthaus zur Post, Marktplatz 5, 85283 Wolnzach https://www.zur-post-wolnzach.de/
mit Vorstellung des geplanten "Reparatur-Treffs-Wolnzach"
Plakat Wolnzach Reparatur Treff
Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich.
Weitere regelmäßige Treffen sind geplant und werden hier rechtzeitig angekündigt.
Das Orga Team traf sich im Bürgerpark
Das Organisationsteam des Tausch-Kreises-PAF (v.l.n.r.): Georg Wenk (Ehrenamtlicher), Luitgard Starzer
(Ehrenamtliche), Uschi Schlosser (Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement), Elke
Rainer (Ehrenamtliche), Christina Berger (Familie, Jugend, Bildung), Eveline Randelzhofer (Ehrenamtliche)
Pressemitteilung vom 13.06.2022: Tausch-Kreis-PAF trifft sich in Wolnzach - 'Reparatur-Treff' wird vorgestellt
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 10.05.2022: Tausch-Kreis-PAF hält sein Monatstreffen in Pfaffenhofen ab
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 12.04.2022: Tausch-Kreis-PAF trifft sich wieder in Pfaffenhofen
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 03.03.2022: Treffen wieder möglich - Tausch-Kreis-PAF im Hofbergsaal in Pfaffenhofen
Pressemitteilung als PDF
Pflanzen-Saatgut-TauschBörse am 20.03.2022 im InterKulturGarten
Veranstalter: Tauschkreis und Gestaltungsgemeinschaft InterKulturGarten PAF
Datum: 20.03.2022 (Ausweichtermin 27.03.2022) von 10-14 Uhr
Im Frühjahr wollen wir für alle Gartenliebhaber*innen auf dem Gelände vom InterKulturGarten Pfaffenhofen an der Ilm erstmals eine Pflanzen- und Saatgutbörse von Privat-an-Privat organisieren. Wer Pflanzen liebt oder privat gärtnert, hat Gelegenheit Pflanzen, die im eigenen Haus und Garten keinen Platz mehr finden, gegen andere zu tauschen oder bei Nachfrage zu verschenken. Die eigene Saatgutvermehrung wird für viele Gärtner*innen immer wichtiger. Die eigenen, liebgewonnenen Blumen und Gemüsepflanzen selbst zu vermehren, macht Spaß, spart aber Geld und trägt auch zur Erhaltung und Verbreitung der Vielfalt von traditionellen Gemüsen bei. Die Pflanzen- und Saatgutbörse soll jährlich durchgeführt werden und sich zu einer festen Größe für private Hobbygärtner*innen und Pflanzenliebhaber*innen in Stadt und Region etablieren. Also: Kommt zum Gartenschätze tauschen!
Der Garten Heimgartenweg 1 befindet sich in der Nähe des Schwimmbades. Von der Ingolstädter Straße führt der Weg zwischen einem Autohaus und einer Heimgartenanlage als Stichweg direkt vor den Garten. Anlieferung mit Auto möglich. Aber Dauerparken bitte nur auf dem Schwimmbadparkplatz oder der Hirschbergerwiese. Das Gelände ist nur teilweise barrierefrei. Toiletten sind vorhanden, aber keine barrierefreie. Der Eintritt ist frei. Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen.
Pressemitteilung vom 11.10.2021: Treffen wieder möglich - Tausch-Kreis-PAF trifft sich im Landratsamt
Pressemitteilung als PDF
Teilnehmertreffen im Interkulturgarten am 22.09.2021
Gemütlicher Abend im InterKulturGarten bei Lagerfeuer und "Hallertauern"
Die Mitglieder des Tausch-Kreises-PAF und die, die es werden wollen, waren kürzlich zu Gast im
InterKulturGarten in Pfaffenhofen. Auf Einladung von Manfred "Mensch" Mayer konnte das Septembertreffen diesmal in etwas anderer Umgebung stattfinden - nämlich mitten in der Natur.
Eine Gruppe von Interessierten lauschte am Lagerfeuer aufmerksam den Ausführungen des "Hausherren". Geschichte, Größe, Belegung und die Rolle der "Permakultur", nach der der InterKulturGarten bewirtschaftet wird, stießen bei der Runde auf großes Interesse.
Aber nicht nur die Geschichte des Gartens war Thema des Abends. Es folgte eine nicht weniger interessante Vorstellung des Regionalgeldes "Hallertauer". Was steckt hinter der eigenen "Regionalwährung", wo gibt es Service- und Umtauschstellen, bei welchen Dienstleistern kann mit dem "Hallertauer" bezahlt werden. All dieses Fragen wurden aus "erster Hand" beantwortet.
Und auch Gespräch rund um aktuelle Tauschgeschäfte und Ideen für weitere Aktionen kamen an diesem gemütlichen Abend nicht zu kurz.
Ein rundum gelungener Abend also. Ein herzliches Dankeschön an Manfred "Mensch" Mayer!
Pressemitteilung vom 13.09.2021: Tausch-Kreis-PAF trifft sich im "InterKulturGarten" in Pfaffenhofen
Pressemitteilung als PDF
Treffen endlich wieder möglich - 14.07.2021
Die Freude der Mitglieder war groß, als sie sich kürzlich endlich wieder "richtig" treffen konnten.
Viele sind dazu gerne der Einladung des Organisationsteams in den Großen Sitzungssaal des Landratsamts Pfaffenhofen gefolgt.
13 neue Mitglieder konnte die Tauschgemeinschaft in dem letzten Jahr dazugewinnen. Das freut natürlich nicht nur die Organisatorinnen und Organisatoren, sondern die ganze Tauschgemeinschaft. Schließlich bedeuten mehr Mitglieder auch mehr Ideen und mehr mögliche Tauschgeschäfte. Einige der Neuen haben die Gelegenheit genutzt und sich in der Runde vorgestellt. Aber auch Interessenten und Interessentinnen ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, sich darüber zu informieren, was der Tausch-Kreis-PAF genau ist, wie so ein Tauschgeschäft funktioniert, was angeboten werden kann und wie abgerechnet wird.
Zwei der Mitglieder haben mit ihren Djembe -Trommeln den Abend musikalisch umrahmt und so für eine sehr lockere Stimmung gesorgt. Insgesamt für alle ein sehr gelungener Abend.
Erneutes Interview 2021: Tausch-Kreis-PAF bei Radio IN
Am 27. April 2021 wurde von Radio IN das Interview mit Uschi Schlosser ausgestrahlt
Interview Teil 1 als mp3
Interview Teil 2 als mp3
Die Geschichte über den Tausch-Kreis: Artikel im Pfaffenhofener Kurier vom 04.02.2021
Flicken, kochen, Gassi gehen
Der Tausch-Kreis Pfaffenhofen begrüßt mit Annemarie Zierer sein 100. Mitglied
Pfaffenhofen - Eine gute Nachricht hat der Tausch-Kreis Pfaffenhofen, eine neue Form der organisierten Nachbarschaftshilfe, zu vermelden.
Denn erst kürzlich durfte die Organisation ihr 100. Mitglied in ihrer Runde begrüßen. Die Pfaffenhofenerin Annemarie Zierer hat sich entschlossen beizutreten und kann künftig das anbieten, was sie besonders gut kann. Gutgeschrieben kriegt Zierer ebenso wie alle weiteren Mitglieder, die etwas anbieten, sogenannte Talente.
Weiterlesen direkt auf der Homepage des Pfaffenhofener Kuriers
Pressemitteilung vom 14.01.2021: Tausch-Kreis-PAF freut sich über 100. Mitglied
Pressemitteilung als PDF
Uschi Schlosser (rechts) vom Organisationsteam des Tausch-Kreises-PAF freut sich
über das 100. Mitglied, Frau Annemarie Zierer aus Pfaffenhofen.
Pressemitteilung vom 28.09.2020: Der Tausch-Kreis trifft sich wieder in Pfaffenhofen
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 02.09.2020: Der Tausch-Kreis trifft sich wieder in Pfaffenhofen
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 09.06.2020: Tausch-Kreis-PAF: Interessenten können sich im Landratsamt melden
Pressemitteilung als PDF
Virtuelles Treffen am 20. Mai ein voller Erfolg
Unser virtuelles Treffen war mal ganz was Besonderes. Wir hatten alle sehr viel Spaß und es wurde sogar ein Instrument gespielt. Dazu gab es Witze und einen regen Austausch.
Pressemitteilung vom 12.03.2020: Tausch-Kreis-Treffen in Reichertshofen findet nicht statt
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 10.03.2020: Tausch-Kreis-PAF kommt nach Reichertshofen
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 12.02.2020: Tausch-Kreis-PAF im Hofbergsaal
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 13.01.2020: Tausch-Kreis-PAF in Reichertshausen
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 28.11.2019: Tausch-Kreis-PAF wieder in Pfaffenhofen
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 28.11.2019: Kleidertauschparty des Tausch-Kreises-PAF passt zum Klimaschutz
Pressemitteilung als PDF
Tausch-Kreis PAF: Kleidertauschparty ein voller Erfolg - Artikel im Pfaffenhofener Kurier
Link zum Artikel
Pressemitteilung vom 14.11.2019: Tausch-Kreis kommt nach Rohrbach
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 25.10.2019: Tausch-Kreis-PAF organisiert eine Kleidertauschparty
Pressemitteilung als PDF
Interview: Tausch-Kreis-PAF bei Radio IN
Am 23. Oktober 2019 wurde von Radio IN das Interview mit Uschi Schlosser ausgestrahlt
Interview Teil 1 als mp3
Interview Teil 2 als mp3
Auswertung der Mitgliederumfrage
Unsere Mitglieder haben sich rege an der Umfrage beteiligt - Vielen Dank dafür
Umfrageergebnis als PDF
Pressemitteilung vom 10.10.2019: Tausch-Kreis feiert seinen ersten Geburtstag
Pressemitteilung als PDF
Tausch-Kreis-PAF: "Zeit gegen Zeit"
Das Organisationsteam des Tauschkreises (v.l.n.r.): Anna Helmke (Ehrenamtliche), Georg Wenk
(Ehrenamtlicher), Uschi Schlosser (Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement), Elke
Rainer (Ehrenamtliche), Luitgard Starzer (Bündnis für Familie), Eveline Randelzhofer
(Ehrenamtliche)
Pressemitteilung vom 03.09.2019: Tausch-Kreis kommt nach Hohenwart
Pressemitteilung als PDF
Plastikfreies Leben - Vortrag beim Tausch-Kreis-PAF Treffen am 17.07.2019
Patricia Kufer stellte uns ihr plastikfreies Leben vor und gab Tipps zur Umsetzung
Tauschkreis bedeutet auch, besondere Informationen zu tauschen und neugierig über den Tellerrand zu schauen. So können Tauschkreismitglieder auch Vorträge halten.
Unser Tauschkreismitglied Patricia Kufer, inzwischen weit über Pfaffenhofen hinaus bekannt, stellte ihr Modell vom plastikfreien Leben vor.
Überzeugend, sympathisch und mit einem ganzen Korb voller praktischen Ideen erzählte sie aus ihrem Alltag. Besonders angenehm war, dass sie nie mit erhobenem Zeigefinger agierte, sondern konkrete Anregungen gab. "Egal, an welcher Stelle sie anfangen, fangen sie einfach mal an!".
Die Powerfrau und Mutter von drei Kindern gibt übrigens auch Kurse in ihrer eigenen Werkstatt, sie bietet im Tauschkreis eigenen Honig an, ist inzwischen auch mit dem Landratsamt in einem Projekt vernetzt. Zudem wird sie momentan politisch aktiv und hat eine Petition gestartet. Hierfür wünschen wir ihr einen tollen Erfolg.
Herzlichen Dank an Patricia Kufer für diesen interessanten, kurzweiligen Abend.
Pressemitteilung vom 03.07.2019: Tausch-Kreis gastiert wieder in Pfaffenhofen
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 29.05.2019: Tausch-Kreis-PAF präsentierte sich sehr erfolgreich beim Neubürgerfest
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 06.05.2019: Tausch-Kreis Pfaffenhofen Nächstes Treffen in der Kreisstadt
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 04.04.2019: Tausch-Kreis Pfaffenhofen gastiert in Pörnbach
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 07.03.2019: Bündnis für Familie macht Landkreis Tausch-Kreis
Pressemitteilung als PDF
intv: Tausch-Kreis Pfaffenhofen im intv
Mitschnitt intv
Pressemitteilung vom 13.02.2019: Tausch-Kreis Pfaffenhofen: Nächstes Treffen in Ernsgaden
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 31.01.2019: Tausch-Kreis-PAF freut sich über 50. Mitglied
Pressemitteilung als PDF
Ilse Simon (li.) wurde von Luitgard Starzer (re.) als 50. Mitglied des Tausch-Kreises-PAF begrüßt.
Pressemitteilung vom 10.01.2019: Tausch-Kreis Pfaffenhofen: Nächstes Treffen in Mitterscheyern
Pressemitteilung als PDF
Bürgermagazin: Tausch-Kreis Pfaffenhofen
Tauschkreis Pfaffenhofen im Bürgermagazin 3/2018 als PDF
Pressemitteilung vom 06.12.2018: Tausch-Kreis Pfaffenhofen: Nächstes Treffen in Wolnzach
Pressemitteilung als PDF
Auch Radio IN hat Interesse an unserem Projekt
Hören Sie hier in den Beitrag rein
Radio Ilmwelle hat Interesse am Tausch-Kreis-PAF gezeigt
Hören Sie hier in den Beitrag rein
Pressemitteilung vom 10.10.2018: Tausch-Kreis Pfaffenhofen: Nächstes Treffen in Schweitenkirchen
Pressemitteilung als PDF
Pressemitteilung vom 04.10.2018: Tausch-Kreis Pfaffenhofen: Bezahlt wird mit Talenten
Pressemitteilung als PDF
Gut besuchte Auftaktveranstaltung im Hofbergsaal am 19.09.2018
Pfaffenhofener Kurier, Ausgabe vom Freitag, 21. September 2018
Beim Tausch-Kreis Pfaffenhofen sollen die Mitglieder ihre Fähigkeiten einsetzten Pfaffenhofen (bti) Hier muss eine üppige Apfelernte bewältigt werden, dort fehlen Biertischgarnituren für die Party, ein Dritter sucht für den Nachwuchs dringend Nachhilfe in Latein: Der Tausch-Kreis Pfaffenhofen ist eine neue Form der organisierten Nachbarschaftshilfe im Landkreis - und funktioniert ganz ohne Geld.
Hauptamt (von rechts) Luitgard Starzer (Bündnis für Familie, Landkreis Pfaffenhofen), Anna Helmke (Caritas Zentrum Pfaffenhofen) und Uschi Schlosser (Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Pfaffenhofen) gründeten mit Unterstützung von Ehrenamtlichen (von links), Elke Rainer, Eveline Randelzhofer und Wolfgang Pertek die landkreisweite Tauschmöglichkeit.
Im Pfaffenhofener Kurier, Ausgabe vom Mittwoch, 12. September 2018 schrieb Maggie Zurek:
Pfaffenhofen (zur) Er soll neue Impulse für das Ehrenamt bringen, der Tausch-Kreis Pfaffenhofen. Die offizielle Geburtsstunde des neuen, trägerübergreifenden Projektes wird mit einem Vortragsabend am 19. September um 19:30 Uhr im Hofbergsaal eingeleitet.
"Geburtshelfer" sind Anna Helmke vom Caritas Zentrum Pfaffenhofen, Uschi Schlosser vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement und Luitgard Starzer vom Bündnis für Familie. Schon vor einigen Jahren waren sie durch einen Vortrag von Jürgen Müller auf das Thema aufmerksam geworden, das sie "seitdem nicht mehr losgelassen hat", wie Schlosser verrät. Der Referent aus Augsburg wird am 19. September über das Modellprojekt "ZeitBörse" in Königsbrunn berichten, das die Pfaffenhofener Initiatoren bereits mehrfach vor Ort in Augenschein genommen haben.
Nicht nur Starzer ist "fasziniert mit welchem Elan und Enthusiasmus man dort auch zwanzig Jahre nach der Gründung noch agiert". Helmke findet es ihrerseits "phänomenal, dass der grundlegende Gedanke immer neue Ideen gebiert".
Doch was genau steckt hinter der Tausch-Kreis Idee?
Im Kern gehe es darum, dass man "Zeit gegen Zeit tauscht", so Starzer. Aber auch Waren können den Besitzer wechseln, ohne dass dabei Geld fließt. Als Tausch-Währung dienen "Talente" - ein Talent entspricht dem Gegenwert von drei Minuten. Eine Stunde Dienst am Nächsten bedeutet also: 20 Talente auf dem eigenen "Konto". Ein Beispiel mag zur Veranschaulichung dienen: Maria erteilt Peter eine Nachhilfestunde in Englisch. Dafür bekommt sie 20 Talente, die sie an Karl weitergibt. Der zeigt ihr dafür, wie man ein Radl repariert. Karl seinerseits investiert einen Teil seines Guthabens in zwei gebrauchte Bildbände. Den Rest spart er sich auf.
"Ziel unseres Projektes ist es, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen, die ihre Fähigkeiten in den Dienst anderer stellen,", so Helmke. Sie und ihre Mitstreiter können viele Vorteile des Kreisgedankens (vielleicht besser: Tauschgedankens) aufzählen. Zum einen sei Dank der flexibel einsetzbaren "Talente" kein direkter Tausch nötig. Wichtig auch, dass man sich auf Augenhöhe begegnet, weil jeder sich mit seinen Fähigkeiten einbringen kann. Niemand wird zum Bittsteller, der "Dienstleistungs-Almosen" empfängt. Nicht zu vergessen ist darüber hinaus der Zeitgewinn für Ehrenamtliche. Wenn der Bürgerbusfahrer für jede Stunde am Steuer 20 Talente erhält, kann er sich davon Entlastung etwa bei der Gartenpflege holen.
Wieviel Potenzial in der Geschichte steckt, beweist Helmke unter Hinweis auf die lange Liste der in vergleichbaren Projekten bereits initiierten "Ideen ohne Ende". Die reichen von Rikscha-Fahrten für Altenheimbewohner über das Anlegen von Permakultur-Hügelbeeten bis zum Car-Sharing.
Mittlerweile haben die hauptamtlichen "Hebammen" ihren "zusammengewürfelten Haufen" (O-Ton Helmke) um vier Ehrenamtliche erweitert: Wolfgang Pertek, Elke Rainer, Georg Wenk und Eveline Randelzhofer sind dazu gestoßen. Randelzhofer war schon in München Mitglied des dortigen Tauschkreises, bevor sie 2008 in die Kreisstadt umzog. "Als ich gehört habe, dass ein ähnliches Projekt hier in Planung ist, war ich sofort bereit, mich am Aufbau zu beteiligen", sagt sie.
Austausch im Netz und ganz real.
Beim Tausch-Kreis mitmachen kann jeder, der über 14 Jahre alt ist (bis zur Volljährigkeit braucht es aber die Zustimmung der Erziehungsberechtigten). Der Mitgliedsbeitrag liegt bei zwölf Euro im Jahr, Minderjährige zahlen die Hälfte. Als Startguthaben gibt es im Gegenzug 100 Talente und ein Konto bei der internetgestützten Tausch-Plattform obelio. "Dass die Tauschgeschäfte über diese gesicherte Internetplattform laufen, sollte niemanden erschrecken", betont Mitorganisatorin Elke Rainer. Wer keinen Computer hat oder sich scheut mit digitalen Medien umzugehen, dem stellt das künftige Orga-Team einen Paten zur Seite. Das Gremium wird laut Regeln, die sich der Tausch-Kreis-PAF gegeben hat von der Mitgliederversammlung auf zwei Jahre ins Amt gewählt. Es verantwortet Aktionen des Tauschkreises und legt Rechenschaft über dessen Finanzen ab.
"Die Vernetzung soll jedoch nicht nur im Internet stattfinden", betont dazu Luitgard Starzer vom Bündnis für Familie. Damit sich die Mitglieder kennen lernen und damit die persönliche Kommunikation neue Fahrt aufnimmt, sind monatliche Treffen geplant. Diese werden in wechselnden Landkreisgemeinden stattfinden, damit deutlich wird, dass es sich nicht um ein rein auf die Kreisstadt bezogenes Angebot handelt.
|
|